Die Nachkommen von Ruben

Dies ist ein Verzeichnis der Nachkommen von Ruben, dem ältesten Sohn von Israel. Ruben war der erste Sohn. Aber weil er mit einer Frau seines Vaters geschlafen hatte, musste er sein Erstgeburtsrecht an die Söhne seines Bruders Josef abtreten. Ruben ist deshalb in den Geschlechtsregistern nicht als der Älteste eingetragen. Juda war der wichtigste Sohn von Israel, denn von ihm stammten die Könige ab. Doch das Erstgeburtsrecht kam Josef zu.

Die Söhne von Ruben, Israels ältestem Sohn, hießen Henoch, Pallu, Hezron und Karmi.

Die Nachkommen von Joel: Sein Sohn hieß Schemaja, und auf ihn folgten in direkter Linie Gog, Schimi, Micha, Reaja, Baal und Beera, der von Tiglat-Pileser, dem assyrischen König, in die Gefangenschaft geführt wurde. Er war das Oberhaupt des Stammes Ruben. In den Geschlechtsregistern dieses Stammes waren folgende Männer mit ihren Sippen eingetragen: als erster Jeïël, dann Secharja und Bela, der Sohn von Asa, Enkel von Schema und Urenkel von Joel.

Die Rubeniter wohnten im Gebiet von Aroër bis nach Nebo und Baal-Meon. Gegen Osten breiteten sie sich bis zur Wüste aus, die beim Euphrat beginnt, denn in Gilead hatten sich ihre Herden sehr stark vermehrt.

10 Während König Sauls Regierungszeit führten sie Krieg gegen die Hagariter. Sie töteten sie und ließen sich dort nieder, wo die Hagariter gewohnt hatten. So gehörte nun das ganze Gebiet Ost-Gilead den Nachkommen von Ruben.

Die Nachkommen von Gad

11 Die Nachkommen von Gad wohnten in der Gegend von Baschan und Salcha, gegenüber dem Gebiet des Stammes Ruben: 12 Joel war das Oberhaupt, Schafam sein Stellvertreter; auch Janai und Schafat waren führende Männer. Sie alle wohnten mit ihren Sippen in Baschan. 13 Dazu kamen weitere sieben Männer mit ihren Sippen: Michael, Meschullam, Scheba, Jorai, Jakan, Sia und Eber. 14 Diese sieben waren die Söhne von Abihajil, der in direkter Linie von Huri, Jaroach, Gilead, Michael, Jeschischai, Jachdo und Bus abstammte. 15 Ahi, der Sohn von Abdiël und Enkel von Guni, war das Oberhaupt dieser Sippen.

16 Die Gaditer wohnten in den Städten der Gebiete Gilead und Baschan. Auch das ganze Weideland von Scharon bis hin zur Grenze gehörte ihnen. 17 Alle diese Sippen wurden zur Zeit der Könige Jotam von Juda und Jerobeam von Israel in das Stammesregister aufgenommen.

Der Krieg der Stämme im Ostjordanland

18 Die Stämme Ruben, Gad und der halbe Stamm Manasse hatten ein Heer von 44.760 Mann. Dazu gehörten alle wehrfähigen Männer, die mit Pfeil und Bogen, mit Schwert und Schild umgehen konnten und im Kampf geübt waren. 19 Sie führten Krieg gegen die hagaritischen Stämme, gegen Jetur, Nafisch und Nodab. 20 In der Schlacht schrien sie zu Gott um Hilfe. Weil sie ihm vertrauten, erhörte er ihr Gebet und gab ihnen den Sieg über die Hagariter und ihre Verbündeten. 21 Sie erbeuteten 50.000 Kamele, 250.000 Schafe und Ziegen sowie 2000 Esel und nahmen 100.000 Menschen gefangen. 22 In der Schlacht waren sehr viele Feinde gefallen, denn Gott selbst kämpfte für Israel. Die Israeliten wohnten in dem eroberten Gebiet, bis sie nach Assyrien verschleppt wurden.

Die Familien des halben Stammes Manasse

23 Die eine Hälfte des Stammes Manasse wohnte in einem Gebiet, das sich von Baschan bis zum Berg Hermon erstreckte[a]. Dieser halbe Stamm war sehr groß. 24 Die Oberhäupter seiner Sippen hießen: Efer, Jischi, Eliël, Asriël, Jirmeja, Hodawja und Jachdiël. Sie alle waren erfahrene Soldaten, Männer von Rang und Namen.

Die Oststämme werden in die Gefangenschaft geführt

25 Doch die Oststämme wurden dem Gott ihrer Vorfahren untreu. Sie liefen den Göttern der Völker nach, die er ihretwegen vertrieben hatte. 26 Darum ließ Gott den assyrischen König Tiglat-Pileser[b] gegen sie in den Krieg ziehen. Der führte die Rubeniter, die Gaditer und den halben Stamm Manasse in die Gefangenschaft. Er verschleppte sie nach Halach, an den Fluss Habor, nach Hara und an den Fluss von Gosan. Dort leben sie heute noch.

Der Stamm Levi: Die Linie der Hohenpriester

27 Die Söhne von Levi hießen Gerschon, Kehat und Merari. 28 Kehats Söhne waren Amram, Jizhar, Hebron und Usiël.

29 Amram hatte zwei Söhne, Aaron und Mose, und eine Tochter namens Mirjam. Aarons Söhne hießen Nadab, Abihu, Eleasar und Itamar.

30 Eleasars Sohn hieß Pinhas, dann folgten in direkter Linie Abischua, 31 Bukki, Usi, 32 Serachja, Merajot, 33 Amarja, Ahitub, 34 Zadok, Ahimaaz, 35 Asarja, Johanan 36 und Asarja. Asarja war der erste Hohepriester in dem Tempel, den Salomo in Jerusalem gebaut hatte. 37 Asarjas Sohn hieß Amarja, dann folgten in direkter Linie Ahitub, 38 Zadok, Schallum, 39 Hilkija, Asarja, 40 Seraja und Jozadak. 41 Als der Herr die Bewohner von Jerusalem und ganz Juda durch Nebukadnezar nach Babylonien verschleppen ließ, war auch Jozadak darunter.

Die Nachkommen von Levi

Levis Söhne hießen Gerschon, Kehat und Merari. Gerschon hatte zwei Söhne namens Libni und Schimi. Die Söhne von Kehat waren Amram, Jizhar, Hebron und Usiël, und die Söhne von Merari hießen Machli und Muschi.

Es folgt ein Verzeichnis der levitischen Sippen, geordnet nach ihren Stammvätern:

Von Gerschon stammten in direkter Linie ab: Libni, Jahat, Simma, Joach, Iddo, Serach und Jeotrai.

Kehat hatte folgende Nachkommen: Amminadab, Korach, Assir, Elkana, Abiasaf, Assir, Tahat, Uriël, Usija und Schaul. 10 Die Söhne von Elkana hießen Amasai, Ahimot 11 und Elkana. Auf Elkana folgten Zuf, Nahat, 12 Eliab, Jeroham, Elkana und Samuel[c]. 13 Samuels erster Sohn hieß Joel[d] und der zweite Abija.

14 Von Merari stammten in direkter Linie ab: Machli, Libni, Schimi, Usa, 15 Schima, Haggija und Asaja.

Die Aufgaben der Leviten

16 Nachdem König David die Bundeslade nach Jerusalem gebracht hatte, suchte er einige Leviten aus, die den Gesang am Heiligtum des Herrn leiten sollten. 17 Bevor Salomo den Tempel in Jerusalem baute, versahen sie ihren Dienst vor dem heiligen Zelt. Dabei hielten sie sich genau an ihre Anweisungen. 18 Folgende Männer sollten nun zusammen mit den anderen Männern ihrer Sippe diese Aufgabe übernehmen:

Der Sänger Heman aus der Sippe der Kehatiter leitete die erste Sängergruppe. Er war ein Sohn von Joel und Enkel von Samuel. 19 Seine weiteren Vorfahren hießen Elkana, Jeroham, Eliël, Tohu, 20 Zuf, Elkana, Mahat, Amasai, 21 Elkana, Joel, Asarja, Zefanja, 22 Tahat, Assir, Abiasaf, Korach, 23 Jizhar, Kehat, Levi und Israel.

24 Rechts neben Heman stand Asaf, der Leiter der zweiten Sängergruppe. Er war ein Sohn von Berechja und Enkel von Schima. 25 Seine weiteren Vorfahren waren Michael, Maaseja, Malkija, 26 Etni, Serach, Adaja, 27 Etan, Simma, Schimi, 28 Jahat, Gerschon und Levi.

29 Links neben Heman stand Etan mit seiner Sängergruppe; er stammte aus der Sippe Merari. Etans Vorfahren waren Kuschaja, Abdi, Malluch, 30 Haschabja, Amazja, Hilkija, 31 Amzi, Bani, Schemer, 32 Machli, Muschi, Merari und Levi.

33 Alle anderen Leviten versahen den übrigen Dienst am Heiligtum Gottes.

34 Aber nur Aaron und seine Nachkommen brachten die Brandopfer dar und verbrannten Weihrauch auf dem Räucheropferaltar. Sie waren für alle Dienste im Allerheiligsten verantwortlich. Ihre Aufgabe war es, für die Sünden des Volkes Israel zu opfern und bei Gott um Vergebung zu bitten. Sie mussten sich genau an die Vorschriften halten, die Mose, der Diener Gottes, ihnen für ihren Dienst gegeben hatte.

35 Die Nachkommen von Aaron waren in direkter Linie: Eleasar, Pinhas, Abischua, 36 Bukki, Usi, Serachja, 37 Merajot, Amarja, Ahitub, 38 Zadok und Ahimaaz.

Die Wohnorte der Leviten

39 Es folgt ein Verzeichnis der Wohnorte und Weideplätze, die den Leviten in den verschiedenen Stammesgebieten durch das Los zugeteilt wurden:

Das erste Los fiel auf die Nachkommen von Aaron, die zur Sippe der Kehatiter gehörten. 40 Sie bekamen im Gebiet des Stammes Juda die Stadt Hebron und das Weideland ringsum. 41 Doch das dazugehörige Ackerland und die umliegenden Dörfer erhielt Kaleb, der Sohn von Jefunne. 42 Hebron gehörte zu den Städten, in denen Totschläger Zuflucht suchen konnten. Außerdem bekamen die Nachkommen Aarons in Juda Libna, Jattir, Eschtemoa, 43 Holon, Debir, 44 Aschan, Jutta[e] und Bet-Schemesch. Zu allen Städten gehörte auch das Weideland ringsum. 45 Im Stammesgebiet von Benjamin erhielten sie die Städte Gibeon[f], Geba, Alemet und Anatot mit den dazugehörigen Weiden. Insgesamt gehörten den Nachkommen Aarons dreizehn Städte.

46 Die übrigen Sippen der Kehatiter bekamen durch das Los zehn Städte aus dem Gebiet des halben Stammes Manasse zugeteilt.

47 Die Sippen von Gerschons Nachkommen erhielten dreizehn Städte aus den Gebieten von Issachar, Asser, Naftali und aus der Gegend von Baschan in Manasse.

48 Die Sippen von Meraris Nachkommen bekamen durch das Los zwölf Städte zugeteilt. Sie lagen in den Gebieten der Stämme Ruben, Gad und Sebulon.

49 Diese Städte mit dem dazugehörigen Weideland teilten die Israeliten den Leviten zu. 50 Sie waren ausgelost worden und lagen in den Gebieten der Stämme Juda, Simeon und Benjamin.

51 Einige Sippen der Kehatiter erhielten ihre Städte und die dazugehörigen Weiden im Stammesgebiet von Ephraim. 52 Dazu gehörte Sichem auf dem Gebirge Ephraim, eine Zufluchtsstadt für Totschläger, dann Geser, 53 Jokmeam, Bet-Horon, 54 Ajalon und Gat-Rimmon. 55 Außerdem erhielten die Kehatiter noch die Städte Aner und Bileam mit ihren Weideflächen aus dem Gebiet des halben Stammes Manasse. 56 Die Nachkommen von Gerschon bekamen folgende Städte mit den dazugehörigen Weiden: im Stammesgebiet von Manasse die Stadt Golan in der Gegend von Baschan und die Stadt Aschtarot; 57 im Stammesgebiet von Issachar die Städte Kedesch, Daberat, 58 Ramot und En-Gannim; 59 im Stammesgebiet von Asser die Städte Mischal, Abdon, 60 Helkat und Rehob; 61 und im Stammesgebiet von Naftali die Städte Kedesch in Galiläa, Hammon und Kirjatajim.

62 Die übrigen Nachkommen von Merari erhielten folgende Städte mit dem dazugehörigen Weideland: im Gebiet von Sebulon die Städte Jokneam, Karta,[g] Rimmon und Tabor; 63-64 im Gebiet von Ruben Bezer, das in der Steppe liegt, Jahaz, Kedemot und Mefaat; diese Städte liegen gegenüber von Jericho, östlich des Jordan; 65 im Gebiet von Gad Ramot in Gilead, Mahanajim, 66 Heschbon und Jaser.

Footnotes

  1. 5,23 Wörtlich: bis Baal-Hermon, bis zum Senir und bis zum Berg Hermon. – Baal-Hermon und Senir sind andere Namen für den Berg Hermon bzw. die Ortschaft am Fuß des Berges.
  2. 5,26 Im hebräischen Text wird zusätzlich der Name Pul erwähnt. Pul ist der babylonische Name von Tiglat-Pileser.
  3. 6,12 So nach einigen Handschriften der griechischen Übersetzung. Im hebräischen Text fehlt der Name Samuel. Vgl. 1. Samuel 1,19‒20 und 1. Chronik 6,18.
  4. 6,13 So nach einigen Handschriften der griechischen Übersetzung. Im hebräischen Text fehlt der Name Joel. Vgl. 1. Samuel 8,2 und 1. Chronik 6,18.
  5. 6,44 Ergänzt nach Josua 21,16.
  6. 6,45 Ergänzt nach Josua 21,17‒18.
  7. 6,62 Jokneam und Karta sind ergänzt nach Josua 21,34‒35.